Allgemein
Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) ist eine Stiftung. Sie wurde am 20. Juni 2003 im Handelsregister des Kantons Bern eingetragen. Ihr Sitz ist in Bern. Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Die Zahlen werden kaufmännisch gerundet. Dies kann zu Rundungsdifferenzen führen.
Die Aktiven und Passiven werden in der Regel einzeln bewertet.
2.1 Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.
2.2 Forderungen aus Finanzanlage beim IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband
Die frei verfügbare Liquidität der PS wird durch den IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband angelegt. Sie ist jederzeit verfügbar.
Bei einer positiven Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband werden der PS rund 60.0% als Zinssatz gutgeschrieben.
Im Berichtsjahr beträgt die Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband rund 8.2%. Gemäss Beschluss der Direktion wird die Finanzanlage
beim IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband im Jahr 2017 mit rund 5.0% p.a. verzinst.
Es handelt sich hier um eine Forderung gegenüber Nahestehenden.
Im Vorjahr betrug die Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband rund 4.6%, die Finanzanlage wurde mit rund 2.8% p.a. verzinst.
2.3 Forderungen gegenüber IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband
Es handelt sich hier um Forderungen gegenüber Nahestehenden.
2.4 Verbindlichkeit gegenüber MWST
Es handelt sich ausschliesslich um Bezugsteuern.
2.5 Verbindlichkeiten gegenüber VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
EEs handelt sich um Verbindlichkeiten, welche am 31. Dezember noch nicht bezahlt waren.
2.6 Verbindlichkeiten gegenüber Dritten
Es handelt sich um Verbindlichkeiten aus Förderungsprojekten, welche am 31. Dezember 2017 noch nicht bezahlt waren.
2.7 Rechnungsabgrenzungen (aktiv und passiv)
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden
zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.
2.8 Erhaltene Zuwendungen
Im Berichtsjahr wurden Zuwendungen seitens der KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen und des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband in der Höhe von je 400'000.0 CHFCHFSchweizer Franken
gesprochen (Vorjahr: 0.0 CHFCHFSchweizer Franken). Fällt das Stiftungsvermögen per Ende Geschäftsjahr unter 2'000'000.0 CHFCHFSchweizer Franken, werden für das kommende Geschäftsjahr weitere Zuwendungen zu je 50.0% durch KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen und IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband gesprochen.
2.9 Einmaliger Ertrag
Diese Position beinhaltete im Vorjahr nicht mehr benötigte Rückstellungen für Projekte in der Höhe von 25'880.0 CHFCHFSchweizer Franken und Aus- und Weiterbildung in der Höhe von 2'850.0 CHFCHFSchweizer Franken.
3.1 Vollzeitstellen
Die PS beschäftigt kein eigenes Personal. Sie kauft sämtliche Leistungen ein.
Die Verrechnung erfolgt aufgrund einer Stundenerfassung. Die Leistungen werden zu Selbstkosten
weiterverrechnet.
2017 Anzahl weiterverrechnete Stunden = 1'505 Std.
2016 Anzahl weiterverrechnete Stunden = 1'250 Std.
3.2 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es bestehen keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die Einfluss auf die Buchwerte
der ausgewiesenen Aktiven oder Passiven hätten oder an dieser Stelle offengelegt werden müssten.
3.3 Risikobeurteilung
Eine Risikobeurteilung wird durch den Stiftungsrat laufend vorgenommen. Dabei werden die, seiner Ansicht nach, wesentlichen Risiken erfasst und die notwendigen Massnahmen zur Steuerung und Überwachung definiert und über deren Umsetzung und Überwachung entschieden. Das Risikomanagement und interne Kontrollsystem sind eingebettet in das System der IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband-VKF. Der Grundsatz des 4-Augenprinzips wird eingehalten.