Anhang
Rechnungslegungs- und
Bewertungsgrundsätze
Grundsätze der Rechnungslegung
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) erbringt ausschliesslich Leistungen für die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen). Deshalb wurde die Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den besonderen Empfehlungen nach Swiss GAAP FER 41 und dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER erstellt.
Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz und wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wurde eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).
Die Zahlen werden in 1'000 CHFCHFSchweizer Franken dargestellt und kaufmännisch gerundet. Dies kann zu Rundungsdifferenzen führen.
Bilanzstichtag
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.
Bewertungsgrundsätze
Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.
Fremdwährungsumrechnung
Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.
Die relevanten Umrechnungskurse am
31. Dezember lauten:
|
2017 | 2016 |
EUR |
1.1698 | 1.0720 |
GBP | 1.3167 | 1.2559 |
SEK |
11.9105 | 11.1876 |
NOK |
11.8731 | 11.8075 |
USD |
0.9746 | 1.0164 |
JPY |
0.8646 | 0.8714 |
AUD |
0.7608 | 0.7359 |
CAD |
0.7751 | 0.7579 |
Kapitalanlagen
Die Bewertung der Kapitalanlagen erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierter Gewinn im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierter Verlust im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden, sofern diese nicht bereits im Kurswert enthalten sind, in den Kapitalanlagen erfasst.
Derivative Finanzinstrumente
Die Anlagen erfolgen grundsätzlich in Basiswerten. Derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen dürfen ausschliesslich zur Absicherung eingesetzt werden.
Sachanlagen
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung besitzt keine Sachanlagen. Diese werden vom Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband) gegen Entgelt zur Verfügung gestellt.
Forderungen
Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.
Pflichtkapital
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) ist eine einfache Gesellschaft. Er verfügt über kein festes Gesellschaftskapital. Gemäss gültigem Poolleitungsbeschluss müsste sich der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung bei einem Erdbeben ab Stärke VII (EMS-Skala) mit maximal 180.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken beteiligen. Aus diesem Grund benötigt er ein Pflichtkapital von mindestens 180.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken.
Gewinnreserven
Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit am 1. Januar 1979. Als Residualgrösse kann sie auch Anteile von einbezahltem Kapital aus früheren Jahren enthalten.
Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen
Die Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen wird für die marktspezifischen Risiken gebildet, dies um ausserordentliche Schwankungen aufzufangen. Der Zielwert ist im Anlagereglement geregelt. Zur Anwendung kommt die pauschale Methode, unter Einbezug von langjährigen Standardabweichungen der einzelnen Anlagekategorien.
Berechnungsbasis ist der Marktwert des verwalteten Vermögens am 31. Dezember.
Über die Bildung bis zum Zielwert (maximale Höhe) oder die Auflösung der Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen entscheidet die Poolleitung aufgrund der wirtschaftlichen Situation.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.
Rechnungsabgrenzungen (aktiv und passiv)
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.
Übrige Aktiven und Passiven
Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.
Ertrag aus Versicherung (Einlagen der Mitglieder)
Der Ertrag aus Versicherung setzt sich aus den Einlagen der Mitglieder zusammen. Die Prämien werden jährlich in Rechnung gestellt und im entsprechenden Jahr bezahlt sowie in der Erfolgsrechnung verbucht.
1. Kapitalanlagen
Zahlen in 1'000 CHF
Wertschriftenspiegel 2017
|
Geldmarkt |
Obligationen CHF | Obligationen FW | Aktien CH | Aktien Ausland | Commodities | Total |
Marktwerte 01.01. |
60'895 | 87'551 | 14'142 | 17'675 | 24'431 | 7'853 | 212'547 |
Zugänge (Investitionen) |
48'625 |
14'597 | 770 | 12'832 | 19'524 | 3'427 | 99'775 |
Abgänge (Devestitionen) |
-43'008 |
-10'555 | -350 | -17'466 | -25'285 | -3'421 | -100'086 |
Nicht realisierte Gewinne |
0 |
97 | 0 | 438 | 3'384 | 88 | 4'006 |
Realisierte Gewinne |
22 |
1 | 0 | 4'596 | 3'986 | 117 | 8'723 |
Nicht realisierte Verluste |
0 |
-720 | -336 | -1'589 | -796 | -210 | -3'650 |
Realisierte Verluste |
-24 |
-334 | 0 | -1'045 | -2'669 | 0 | -4'072 |
Marktwerte 31.12. |
66'509 |
90'638 | 14'226 | 15'441 | 22'575 | 7'854 | 217'244 |
Obligationen FW sind gehedged. |
|
| | | | | |
Wertschriftenspiegel 2016
|
Geldmarkt |
Obligationen CHF | Obligationen FW | Aktien CH | Aktien Ausland | Commodities | Total |
Marktwerte 01.01. |
61'020 | 89'657 | 14'108 | 17'497 | 22'963 | 5'606 | 210'851 |
Zugänge (Investitionen) |
98'471 |
4'628 | 38'752 | 3'638 | 19'350 | 1'649 | 166'488 |
Abgänge (Devestitionen) |
-98'655 |
-6'699 | -38'527 | -3'296 | -18'827 | -591 | -166'595 |
Nicht realisierte Gewinne |
0 |
298 | 0 | 375 | 749 | 1'259 | 2'681 |
Realisierte Gewinne |
100 |
23 | 103 | 1'168 | 6'384 | 53 | 7'831 |
Nicht realisierte Verluste |
0 |
-248 | -283 | -853 | -4'056 | 0 | -5'440 |
Realisierte Verluste |
-41 |
-108 | -11 | -854 | -2'132 | -123 | -3'269 |
Marktwerte 31.12. |
60'895 |
87'551 | 14'142 | 17'675 | 24'431 | 7'853 | 212'547 |
Obligationen FW sind gehedged. |
|
| | | | | |
Zu- und Abgänge Geldmarkt
Die vergleichsweise hohen Zu- und Abgänge in der Anlagekategorie
Geldmarkt waren hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
- In dieser Kategorie wurden die kurzfristigsten Finanztransaktionen
wie Devisenkäufe und -verkäufe, Call-Gelder, Festgelder usw.
abgewickelt.
- In dieser Kategorie wurden sämtliche Käufe und Verkäufe der
anderen Anlagekategorien (Aktien, Obligationen usw.) abgewickelt.
Offene Devisentermingeschäfte
Per 31. Dezember 2017 gab es, wie im Vorjahr, keine offenen Devisentermingeschäfte.
Offene derivative Eigenkapitalinstrumente
Per 31. Dezember 2017 waren keine Aktienfutures offen.
Per 31. Dezember 2016 waren folgende Aktienfutures offen (short):
Kontrakte |
Index | Währung | Aktueller Wert | Wechselkurs | Ökon. Exposure TCHF |
-30 |
Futures SMI | CHF | 0 | | -2'466 |
Aktien CH |
| | | | -2'466 |
-50 |
Futures Euro Stoxx | EUR | 0 | 1.0720 | -1'764 |
-10 |
Futures S&P 500 | USD | 0 | 1.0164 | -1'136 |
Aktien Ausland |
| | | | -2'900 |
Aktien gesamt |
| | | | -5'366 |
Die realisierten Gewinne und Verluste dieser Positionen flossen direkt in die jeweiligen Aktienkategorien Aktien CH und Aktien Ausland.
Per Bilanzstichtag gab es keine unrealisierten Erfolge.
2. Forderungen
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Forderungen |
267 | 326 |
|
| |
Forderungen gegenüber Nahestehenden |
15 | 8 |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) |
15 | 8 |
|
| |
Sonstige kurzfristige Forderungen |
251 | 318 |
Eidg. Steuerverwaltung - Verrechnungssteuer |
226 | 224 |
Eidg. Steuerverwaltung - Ausländische Quellensteuer |
26 | 94 |
Als einfache Gesellschaft ist der Schweizerische Pool für
Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) kein Steuersubjekt. Es bestehen daher
keine Verpflichtungen aus laufenden oder latenten Ertragssteuern.
3. Flüssige Mittel
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Flüssige Mittel |
1'246 | 151 |
4. Anteil je Kantonaler Gebäudeversicherung (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen) am Eigenkapital (Erdbebenvermögen)
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | % | 2016 | % |
Anteil je Kantonaler Gebäudeversicherung (KGV) am Eigenkapital (Erdbebenvermögen) |
195'941 | 100.0 | 194'758 | 100.0 |
Luzern |
15'030 | 7.7 | 14'906 | 7.6 |
Nidwalden |
2'164 | 1.1 | 2'157 | 1.1 |
Glarus |
2'533 | 1.3 | 2'526 | 1.3 |
Zug |
6'820 | 3.5 | 6'779 | 3.5 |
Freiburg |
11'691 | 6.0 | 11'604 | 5.9 |
Solothurn |
12'002 | 6.1 | 12'026 | 6.2 |
Basel-Stadt |
11'319 | 5.8 | 11'442 | 5.9 |
Basel-Landschaft |
12'501 | 6.4 | 12'496 | 6.4 |
Schaffhausen |
4'013 | 2.0 | 4'003 | 2.1 |
Appenzell Ausserrhoden |
3'365 | 1.7 | 3'336 | 1.7 |
St. Gallen |
19'122 | 9.8 | 19'085 | 9.8 |
Graubünden |
14'628 | 7.5 | 14'646 | 7.5 |
Aargau |
27'195 | 13.9 | 26'994 | 13.9 |
Thurgau |
11'736 | 6.0 | 11'656 | 6.0 |
Waadt |
30'494 | 15.6 | 29'817 | 15.3 |
Neuenburg |
7'668 | 3.9 | 7'634 | 3.9 |
Jura |
3'660 | 1.9 | 3'651 | 1.9 |
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung verfügt über kein festes Gesellschaftskapital. Gemäss Statuten (Art. 38 Abs. 3) hat eine austretende KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen Anrecht
auf 80.0% ihres Anteils am Eigenkapital (Erdbebenvermögen).
Das hier ausgewiesene Eigenkapital entspricht dem Erdbebenvermögen gemäss Statuten (Art. 11 Abs. 1 und 2) wie folgt:
Art. 11 Abs. 1:
Der für künftige Erdbebenschäden gesamthaft zur Verfügung stehende Anteil am Poolvermögen nachfolgend "Erdbebenvermögen" genannt - ist per Ende eines jeden Jahres auszuweisen.
Art. 11 Abs. 2:
Jedes Poolmitglied partizipiert am Erdbebenvermögen im Verhältnis der eigenen mittleren Jahreseinlage der vorangehenden drei Jahre zu den mittleren Jahreseinlagen der vorangehenden drei Jahre aller Poolmitglieder.
5. Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen
Zahlen in 1'000 CHF
01.01.2017 |
Bildung |
Verwendung | Auflösung | 31.12.2017 |
18,200 |
4'548 | 0 | 0 | 22'748 |
|
| | | |
01.01.2016 |
Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12.2016 |
16,500 |
1'700 | 0 | 0 | 18'200 |
| | | |
2017 |
2016 |
Kapitalanlagen 31.12. | | | |
217'243 | 212'547 |
| 2017 | 2016 | |
| |
Zielwert der Rückstellung 31.12. | 10.5% | 10.5% | Gerundet |
22'748 | 22'211 |
davon in der Bilanz zurückgestellt | | | |
22'748 | 18'200 |
Rückstellungsbedarf 31.12. | | | |
0 | -4'011 |
Berechnung
Es wird die pauschale Methode, unter Einbezug von langjährigen
Standardabweichungen der einzelnen Anlagekategorien, angewendet.
Diese sind:
Obligationen CHFCHFSchweizer Franken 5.0%, Obligationen FW (hedged) 10.0%,
Aktien CH 30.0%, Aktien Ausland 40.0%, Commodities 40.0%.
Berechnungsbasis ist der Marktwert des verwalteten Vermögens am 31. Dezember.
6. Rechnungsabgrenzungen (passiv)
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Rechnungsabgrenzungen (passiv) |
27 | 21 |
Verschiedene Rechnungsabgrenzungen |
17 | 11 |
Revisionsstelle |
10 | 8 |
Poolleitung |
0 | 2 |
7. Verbindlichkeiten
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Verbindlichkeiten |
40 | 45 |
|
| |
Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden |
34 | 40 |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
34 | 40 |
|
| |
Sonstige Verbindlichkeiten |
7 | 5 |
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten |
7 | 5 |
8. Technisches Ergebnis
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Technisches Ergebnis |
-722 | -1'748 |
Das technische Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: |
| |
Ertrag |
| |
Ertrag aus Versicherung (Einlagen der Mitglieder) |
| |
Luzern |
1'973 | 1'934 |
Nidwalden |
283 | 279 |
Glarus |
331 | 326 |
Zug |
895 | 876 |
Freiburg |
1'531 | 1'504 |
Solothurn |
1'561 | 1'546 |
Basel-Stadt |
1'457 | 1'466 |
Basel-Landschaft |
1'627 | 1'613 |
Schaffhausen |
525 | 516 |
Appenzell Ausserrhoden |
440 | 437 |
St. Gallen |
2'494 | 2'460 |
Graubünden |
1'895 | 1'894 |
Aargau |
3'564 | 3'499 |
Thurgau |
1'538 | 1'509 |
Waadt |
4'024 | 3'960 |
Neuenburg |
1'002 | 987 |
Jura |
477 | 472 |
Ertrag aus Versicherung (Einlagen der Mitglieder) |
25'617 | 25'278 |
Aufwand |
| |
Prämienaufwand Rückversicherung |
-26'124 | -26'708 |
Verdiente Prämien für eigene Rechnung |
-507 | -1'430 |
Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung |
0 | 0 |
Projekt Strukturüberprüfung SPE, IRV, VKF |
0 | -37 |
Projekt Neuausrichtung SPE |
-15 | -37 |
Projekte |
-15 | -74 |
Personalaufwand |
-82 | -124 |
Fach- und Verbandsaufgaben |
-11 | -18 |
Raumaufwand |
-10 | -13 |
Büro- und Verwaltungsaufwand |
-11 | -16 |
Poolversammlung (PV) |
-4 | -4 |
Poolleitung (PL) |
-14 | -31 |
Revisionsstelle |
-8 | -8 |
Organe |
-27 | -43 |
Informatikaufwand |
-19 | -23 |
Betriebsaufwand für eigene Rechnung |
-174 | -311 |
Übriger betrieblicher Aufwand |
-41 | -7 |
Technisches Ergebnis |
-722 | -1'748 |
Ertrag aus Versicherung (Einlagen der Mitglieder)
Die Höhe der Einlage ist abhängig vom Verhältnis des Versicherungskapitals des Mitgliedes zum Versicherungskapital aller Mitglieder.
Personalaufwand
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung beschäftigt kein eigenes Personal. Er kauft sämtliche Leistungen ein.
Diese werden mehrheitlich vom IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband erbracht.
Die Verrechnung erfolgt aufgrund einer Stundenerfassung.
Raumaufwand, Büro- und Verwaltungsaufwand, Informatikaufwand, Organe
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung beteiligt sich anteilmässig am entsprechenden Aufwand des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband bzw. der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen.
9. Ergebnis aus Kapitalanlagen
Zahlen in 1'000 CHF
| Realisiert | Nicht realisiert |
2017 | Realisiert | Nicht realisiert | 2016 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen | | |
1'906 | | | 1'749 |
| | |
| | | |
Erfolg aus Geldmarkt | | |
-278 | | | -158 |
Zinsertrag | | |
5 | | | 0 |
Zinsaufwand (Negativzinsen) | | |
-280 | | | -217 |
Kurs- und Devisengewinne | 22 | 0 |
22 | 100 | 0 | 100 |
Kurs- und Devisenverluste | -24 | 0 |
-24 | -41 | 0 | -41 |
Erfolg aus Obligationen CHF | | |
-9 | | | 1'004 |
Zinsertrag | | |
947 | | | 1'039 |
Kursgewinne | 1 | 97 |
98 | 23 | 298 | 321 |
Kursverluste | -334 | -720 |
-1'053 | -108 | -248 | -356 |
Erfolg aus Obligationen FW (hedged) | | |
14 | | | 155 |
Zinsertrag | | |
350 | | | 346 |
Kurs- und Devisengewinne | 0 | 0 |
0 | 103 | 0 | 103 |
Kurs- und Devisenverluste | 0 | -336 |
-336 | -11 | -283 | -294 |
Erfolg aus Aktien CH | | |
2'896 | | | 364 |
Dividendenertrag | | |
496 | | | 528 |
Kursgewinne | 4'596 | 438 |
5'034 | 1'168 | 375 | 1'543 |
Kursverluste | -1'045 | -1'589 |
-2'634 | -854 | -853 | -1'707 |
Erfolg aus Aktien Ausland | | |
4'195 | | | 1'312 |
Dividendenertrag | | |
290 | | | 367 |
Kurs- und Devisengewinne | 3'986 | 3'384 |
7'370 | 6'384 | 749 | 7'133 |
Kurs- und Devisenverluste | -2'669 | -796 |
-3'465 | -2'132 | -4'056 | -6'188 |
Erfolg aus Commodities | | |
-4 | | | 1'189 |
Kurs- und Devisengewinne | 117 | 88 |
205 | 53 | 1'259 | 1'312 |
Kurs- und Devisenverluste | 0 | -210 |
-210 | -123 | 0 | -123 |
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Vermögensverwaltungsaufwand aus Kapitalanlagen |
-361 | -417 |
Personalaufwand |
-79 | -110 |
Fachaufgaben und Projekte |
-20 | -78 |
Raumaufwand |
-10 | -11 |
Büro- und Verwaltungsaufwand |
-10 | -14 |
Organe (PV, PL, Revisionsstelle) |
-25 | -39 |
Informatikaufwand |
-18 | -20 |
Betriebsaufwand aus Kapitalanlagen |
-162 | -272 |
Courtagen, Gebühren, Diverses |
-198 | -145 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen (vor Veränderung Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen) |
6'454 | 3'449 |
Veränderung Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen |
-4'548 | -1'700 |
Ergebnis aus Kapitalanlagen |
1'906 | 1'749 |
Zielrendite (1) |
0.8% | 3.4% |
Zielstandardabweichung (Risiko) |
3.5% | 3.5% |
Standardabweichung 31.12. (Risiko) |
3.1% | 3.1% |
Erzielte Rendite |
3.2% | 1.8% |
Benchmark |
2.8% | 1.8% |
Veränderung Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen (in Prozent der Kapitalanlagen) |
2.1% | 0.8% |
Vermögensverwaltungsaufwand aus Kapitalanlagen (in Prozent der Kapitalanlagen) |
0.2% | 0.2% |
Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen 01.01. |
18'200 | 16'500 |
Veränderung Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen |
4'548 | 1'700 |
Rückstellung für Risiken in den Kapitalanlagen 31.12. |
22'748 | 18'200 |
Eventualforderungen
Im Falle eines Erdbebens mit einer Schadensumme von mehr als 90.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken wären die beteiligten Mitglieder gemäss einem Beschluss der Poolversammlung verpflichtet, bis zu 400.0 Mio. CHFCHFSchweizer Franken an den Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) zu leisten. Die Verpflichtungen der einzelnen Mitglieder sind hier aufgeführt.
Zahlen in Mio. CHF
|
2017 | 2016 |
Garantieverpflichtungen der Kantonalen
Gebäudeversicherungen (KGV) |
400.0 | 400.0 |
Luzern |
30.8 | 30.6 |
Nidwalden |
3.8 | 3.8 |
Glarus |
4.5 | 4.5 |
Zug |
13.1 | 13.0 |
Freiburg |
23.4 | 23.3 |
Solothurn |
24.0 | 24.1 |
Basel-Stadt |
22.4 | 22.9 |
Basel-Landschaft |
25.1 | 25.1 |
Schaffhausen |
7.4 | 7.4 |
Appenzell Ausserhoden |
6.1 | 6.1 |
St. Gallen |
39.8 | 39.9 |
Graubünden |
29.7 | 30.0 |
Aargau |
58.5 | 58.4 |
Thurgau |
23.5 | 23.4 |
Waadt |
66.4 | 66.0 |
Neuenburg |
14.8 | 14.8 |
Jura |
6.7 | 6.7 |
Eventualverbindlichkeiten
Im Gegenzug wäre der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung im Falle eines Erdbebens mit einer Schadensumme von mehr als 90.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken verpflichtet, einen Betrag von bis zu 400.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken an seine geschädigten Mitglieder zu leisten. Vorbehalten bleibt Art. 16 Abs. 3 der Statuten.
Bei der Credit Suisse AG besteht eine limitierte Faustpfandverschreibung, welche für die Bewirtschaftung der Kapitalanlagen eingegangen wurde. Diese Faustpfandverschreibung dient der Sicherstellung von Margenerfordernissen.
|
2017 TCHF | 2016 TCHF |
Limitierte Faustpfandverschreibung Credit Suisse AG |
5'000 | 5'000 |
Zur Sicherstellung dieser Kreditlimite stehen die jeweiligen Wertschriftendepots zur Verfügung.
Aussergewöhnlich schwebende Geschäfte und Risiken
Es sind keine schwebenden Geschäfte, hängigen Rechtsfälle oder latenten Risiken bekannt.
Transaktionen mit Nahestehenden
Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen), VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG, Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), 17 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen) sowie die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKGVKGVereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen).
Zwischen dem SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung und diesen Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren in der Regel auf normalen Kunden-Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt. Ist dies nicht der Fall, werden die besonderen Bedingungen im Anhang erläutert. Es bestehen keine gegenseitigen Kapitalverflechtungen, Bürgschaften oder Garantieverpflichtungen.
Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren des SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d.h. der Poolleitung und der Geschäftsleitung.
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie die wesentlichen Transaktionen zu nahestehenden Organisationen und Personen werden wie folgt separat ausgewiesen:
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
|
| |
Forderungen gegenüber |
| |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) |
15 | 8 |
|
| |
Verbindlichkeiten gegenüber |
| |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
34 | 40 |
|
| |
Ertrag aus Versicherung (Einlagen der Mitglieder) |
| |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) |
25'617 | 25'278 |
|
| |
Verrechneter Verwaltungsaufwand von |
| |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) |
37 | 62 |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
194 | 257 |
Risikoexposition
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) ist folgenden Risiken ausgesetzt:
Anlagerisiko
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung ist mit seinen Kapitalanlagen den Marktrisiken ausgesetzt. Diese sind: Zinsänderungsrisiko, Währungsrisiko, Kursänderungsrisiko, Gegenpartei- bzw. Ausfallrisiko. Er minimiert diese Risiken durch sorgfältige Titelauswahl, Diversifikation (Märkte, Währungen, Branchen) und den gezielten Einsatz von Absicherungsinstrumenten.
Geschäftsrisiko
Das Erdbebenrisiko sowie die daraus resultierenden Risiken beeinflussen das Ergebnis des SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung massgeblich.
Ausfallrisiko Rückversicherung
Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung kauft seine Deckung von 1.4 Mrd. CHFCHFSchweizer Franken für ein erstes und 2.0 Mrd. CHFCHFSchweizer Franken für ein zweites Ereignis auf dem weltweiten Rückversicherungsmarkt ein. Ein Ausfallrisiko entsteht für den SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung erst im Schadenfall. Um sein diesbezügliches Risiko zu diversifizieren, berücksichtigt er eine Vielzahl von Rückversicherern. Gemäss seinen Rückversicherungsrichtlinien überprüft er deren Bonität regelmässig anhand von Ratings. Eine Rückstellung für einen allfälligen Ausfall eines Rückversicherers würde im Schadenfall gebildet.
Geschäftsumfeldrisiko
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) ist eine einfache Gesellschaft. Mitglieder sind 17 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen). Der SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung ist somit abhängig von den geschäftspolitischen und wirtschaftlichen Überlegungen seiner Mitglieder. Diese können Einfluss auf Kapital, Einlagen, Ausschüttungen und Fortbestand nehmen.
Operationelle Risiken
Diese Risiken umfassen die Informatik, das Verhalten der Angestellten, die Rechtsaspekte und die Geschäftsprozesse.
Risikomanagement und internes Kontrollsystem
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung) verfügt über ein Risikomanagement, welches auf die vorangehend erwähnten Risiken ausgerichtet ist. Die identifizierten Risiken werden periodisch überprüft und auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Auswirkungen beurteilt. Die periodische Risikobeurteilung, die vorgeschlagenen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder Überwälzung der Risiken werden durch die Poolleitung resp. durch die Geschäftsleitung genehmigt. Die Risikosituation wird kontinuierlich überwacht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die Poolleitung keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung führen könnten.
Um die Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den anzuwendenden Rechnungslegungsstandards und die Ordnungsmässigkeit der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten, hat die Poolleitung interne Vorkehrungen getroffen. Diese beziehen sich auf zeitgemässe Buchhaltungssysteme und Abläufe, auf die Erstellung des Jahresabschlusses, das Vieraugenprinzip, Funktionentrennungen sowie regelmässige Kontrollen und Berichterstattungen.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Die Poolleitung hat die vorliegende Jahresrechnung 2017 am 24. April 2018 genehmigt und zu Handen der Poolversammlung verabschiedet.
Gemäss Statuten vom 14. Dezember 1993 (Stand 10. Oktober 2003) gehört die Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung zu den unübertragbaren Befugnissen der Poolversammlung (Art. 20). Die Rechnung 2017 wird der Poolversammlung am 21. Juni 2018 zur Genehmigung unterbreitet bzw. vorgeschlagen.
Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, die einen massgebenden Einfluss auf die Jahresrechnung des Berichtsjahres hätten.
Revisionsstelle
An der Poolversammlung vom Juni 2010 wurde die Revisionsstelle Ernst & Young AG erstmals für das Geschäftsjahr 2010 gewählt. Die Wahl erfolgte für ein Jahr. Seither wurde sie siebenmal wiedergewählt, letztmals an der Poolversammlung vom 22. Juni 2017. In den Jahren 2017 und 2016 erbrachte sie folgende Leistungen:
|
2017 TCHF | 2016 TCHF |
Revision und Dienstleistungen |
16 | 16 |
Mitarbeitende SPE |
2017 | 2016 |
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt |
1 | 2 |