Anhang
Rechnungslegungs- und
Bewertungsgrundsätze
Grundsätze der Rechnungslegung
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) erstellt ihre Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.
Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz und wurde unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wurde eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).
Die Zahlen werden in 1'000 CHFCHFSchweizer Franken dargestellt und kaufmännisch gerundet. Dies kann zu Rundungsdifferenzen führen.
Bilanzstichtag
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.
Bewertungsgrundsätze
Die Bewertung erfolgt nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.
Fremdwährungsumrechnung
Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtages umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.
Beteiligung VKF ZIP AG
Unter Beteiligungen fallen Aktien von Gesellschaften, welche durch die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen massgeblich beeinflusst werden können. Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ist Alleinaktionärin der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG. Die Beteiligung wird zum Nominalwert bilanziert.
Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zum Anschaffungswert, abzüglich der betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen nach der indirekten Methode, linear vom Anschaffungswert. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt für
Mobiliar und Einrichtungen |
5 Jahre |
IT-Hardware | 3 Jahre |
Software wird nicht aktiviert bzw. im Erwerbsjahr abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt 5.0 TCHF.
Forderungen
Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.
Vorräte
Die Vorräte werden zu Anschaffungskosten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.
Gewinnreserven
Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.
Rechnungsabgrenzungen (aktiv und passiv)
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.
Übrige Aktiven und Passiven
Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen
Die Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen setzen sich aus Beiträgen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen), aus Beiträgen der Kantone ohne Kantonale Gebäudeversicherung (GUSTAVOLGUSTAVOLKantone ohne Kantonale Gebäudeversicherung (Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Valais, Obwalden) und Liechtenstein), aus Dienstleistungsertrag, aus Brandschutzgebühren, aus Drucksachenverkauf, aus Schulungen, aus Fachtagungen, aus Zertifikatsgewährungen etc. zusammen. Die Lieferungen werden bei Besitzübergabe an den Käufer als Ertrag anerkannt. Die Dienstleistungen werden erfasst, wenn diese erbracht sind. Die Beiträge werden zum Zeitpunkt der Beschlüsse der Delegiertenversammlung in der Erfolgsrechnung verbucht.
1. Beteiligung VKF ZIP AG
Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen.
Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Zertifizierung, Inspektion und Prüfung von
Produkten, Verfahren und Personen sowie die Erbringung weiterer Dienstleistungen in den Bereichen Ausbildung,
Brandschutz, Brandschutzberatung, Naturgefahrenprävention und Naturgefahrenberatung.
Am 1. Januar 2016 übernahm die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG das Brandlabor (ehemals Empa) in Dübendorf mit fünf Mitarbeitern.
Hauptsitz ist Bern, seit 1. Januar 2016 Betriebsstätte in Dübendorf.
Beteiligung VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen 100.0%.
Der Eintrag im Handelsregister erfolgte am 19. Mai 2015.
Aktienkapital 100'000.0 CHFCHFSchweizer Franken (1'000 Namensaktien zu 100.0 CHFCHFSchweizer Franken).
2. Rahmenkredite VKF ZIP AG
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Rahmenkredite VKF ZIP AG |
285 | 870 |
Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen stellt der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG Rahmenkredite mit Rangrücktritt in der Höhe von 2.0 Mio.Mio.Millionen CHF zur Verfügung. Die Rahmenkredite werden zinslos gewährt, unter Vorbehalt, dass sich die Zinssituation während den Laufzeiten nicht wesentlich verändert. In keinem Fall findet eine Verzinsung statt, solange der Rangrücktritt aktiv ist. Die Rahmenkredite werden nach Bedarf abgerufen und sind zurzeit nicht voll ausgeschöpft. Per 31. Dezember 2017 besteht ein Kreditsaldo von 285.0 TCHF, noch nicht abgerufen sind somit 600.0 TCHF. Im Jahr 2017 ist eine Projektfinanzierung der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG seitens der KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen in der Höhe von 2.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken erfolgt. Diese Projektfinanzierung wird zur Sanierung der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG verwendet. Die Rahmenkredite werden durch Projektfinanzierung zurückbezahlt.
3. Sachanlagen
Zahlen in 1'000 CHF
Anlagespiegel 2017 |
Mobiliar und Einrichtungen |
IT-Hardware | Total |
Nettobuchwerte 01.01. |
14 | 5 | 19 |
Anschaffungswerte |
|
| |
Stand 01.01. |
42 |
31 | 73 |
Zugänge (Investitionen) |
7 |
0 | 7 |
Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) |
-14 |
-21 | -35 |
Stand 31.12. |
36 |
10 | 45 |
Kumulierte Wertberichtigungen |
|
| |
Stand 01.01. |
-28 |
-26 | -54 |
Abschreibungen |
-7 |
-3 | -10 |
Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) |
14 |
21 | 35 |
Stand 31.12. |
-21 |
-10 | -30 |
Nettobuchwerte 31.12. |
15 |
0 | 15 |
Anlagespiegel 2016 |
Mobiliar und Einrichtungen |
IT-Hardware | Total |
Nettobuchwerte 01.01. |
14 |
15 | 29 |
Anschaffungswerte |
|
| |
Stand 01.01. |
83 |
31 | 114 |
Zugänge (Investitionen) |
9 |
0 | 9 |
Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) |
-50 |
0 | -50 |
Stand 31.12. |
42 |
31 | 73 |
Kumulierte Wertberichtigungen |
|
| |
Stand 01.01. |
-69 |
-16 | -85 |
Abschreibungen |
-9 |
-10 | -19 |
Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) |
50 |
0 | 50 |
Stand 31.12. |
-28 |
-26 | -54 |
Nettobuchwerte 31.12. |
14 |
5 | 19 |
4. Sonstige kurzfristige Forderungen
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Sonstige kurzfristige Forderungen |
310 | 170 |
|
| |
Forderungen gegenüber Nahestehenden |
310 | 170 |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) |
75 | 14 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) |
236 | 156 |
5. Kurzfristige Finanzforderungen
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Kurzfristige Finanzforderungen |
3'560 | 2'460 |
Es handelt sich um die Finanzanlage beim IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband. Die frei
verfügbare Liquidität der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen wird durch den IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband angelegt.
6. Vorräte
Keine Vorräte per 31. Dezember 2017. Im Vorjahr beinhalteten sie 8'111 Sets "Brandschutzvorschriften 2015 - Teilrevision 2016" à 22.5 CHFCHFSchweizer Franken.
7. Darlehen IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Darlehen IRV |
0 | 1'000 |
Im Jahr 2016 gewährte der IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ein Darlehen in der Höhe von 1.0 Mio.Mio.Millionen CHF. Es wurde zinslos gewährt, unter Vorbehalt, dass sich die Zinssituation während der Laufzeit nicht wesentlich verändert. Im Jahr 2017 ist eine Projektfinanzierung der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG seitens der KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen erfolgt. Diese Projektfinanzierung wird zur Sanierung der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG verwendet. Aus dieser Projektfinanzierung konnte das Darlehen IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband seitens der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen zurückbezahlt werden.
8. Kurzfristige Rückstellungen
Zahlen in 1'000 CHF
Kurzfristige Rückstellungen |
01.01.2017 | Bildung | Verwendung | Auflösung | 31.12.2017 |
Ferien- und Überzeitsaldi |
240 | 0 | -3 | 0 | 237 |
Bundesbeiträge an eidg. Prüfungen |
0 | 191 | 0 | 0 | 191 |
Sanierung VKF ZIP AG |
0 | 885 | 0 | 0 | 885 |
Total |
240 | 1'076 | -3 | 0 | 1'313 |
Aufgrund der seit Gründung am 19. Mai 2015 bei der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG aufgelaufenen Verluste und den gemäss Businessplan noch zu erwartenden künftigen Verlusten haben die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen) im Jahr 2017, mittels einer Einmalfinanzierung, die Fortführung der Gesellschaft sichergestellt.
Insgesamt haben die KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen via Einlagen in die Muttergesellschaft „Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen“ (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) 2.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken aufgebracht. Durch Darlehensverzichte gegenüber der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG in der Höhe von 642'158.1 CHFCHFSchweizer Franken (Ausbuchung Vorjahresverlust) und 472'788.7 CHFCHFSchweizer Franken (Verlust 2017), konnte via Gewinnreserven und Ausbuchung eine Überschuldung verhindert werden.
Die Restanz von 885'053.3 CHF bleibt bei der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen als „Rückstellung für Sanierung VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG“ für die Finanzierung noch zu erwartender künftiger Verluste bestehen.
Kurzfristige Rückstellungen | 01.01.2016 | Bildung | Verwendung |
Auflösung | 31.12.2016 |
Ferien- und Überzeitsaldi | 211 | 29 | 0 |
0 | 240 |
Total | 211 | 29 | 0 |
0 | 240 |
9. Rechnungsabgrenzungen (passiv)
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Rechnungsabgrenzungen (passiv) |
507 | 1'701 |
Ausserordentliche Beiträge der 18 KGV |
0 | 1'200 |
Lehrgänge Brandschutz |
0 | 115 |
Fixe und variable Beiträge der KGV am Projekt Hagelschutz |
410 | 198 |
Ausstehende Rechnungen Signalboxen |
68 | 40 |
Rechnungen ECA Vaud |
0 | 22 |
Personalaufwand |
13 | 34 |
Büro- und Verwaltungsaufwand |
0 | 1 |
Organe (DV, VS, DK, Revisionsstelle) |
12 | 18 |
Informatikaufwand |
0 | 11 |
Lehrgänge inkl. Entschädigungen an Dozenten |
0 | 18 |
Fachapplikation Präver |
0 | 4 |
Übrige Rechnungsabgrenzungen |
4 | 40 |
10. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten |
973 | 234 |
|
| |
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten |
79 | 83 |
Eidg. Steuerverwaltung - Mehrwertsteuer |
49 | 54 |
Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber |
30 | 29 |
|
| |
Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden |
894 | 151 |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
586 | 3 |
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) |
15 | 8 |
VKF ZIP AG |
195 | 86 |
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) |
92 | 43 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) |
6 | 11 |
11. Beiträge
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Beiträge |
7'236 | 4'142 |
Ordentliche Beiträge der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) |
1'710 | 1'710 |
Ausserordentliche Beiträge der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV)(von KGV im Jahr 2016 bezahlt für die Jahre 2016 und 2017 1'600.0 TCHF, davon für das Jahr 2017 zurückgestellt 1'200.0 TCHF) |
1'200 | 400 |
Beiträge Projektfinanzierung für Sanierung VKF ZIP AG |
2'000 | 0 |
Beiträge der Kantone ohne die 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (GUSTAVOL), seit 01.01.2015 inkl. KGV Bern |
198 | 196 |
Fixe Beiträge der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) am Projekt Hagelschutz (von KGV bezahlt im Jahr 2017 521.0 TCHF, davon zurückgestellt für das Jahr 2018 140.0 TCHF, im Vorjahr 144.0 TCHF zurückgestellt) |
525 | 401 |
Variable Beiträge der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) am Projekt Hagelschutz (von KGV bezahlt im Jahr 2017 502.0 TCHF, davon zurückgestellt für das Jahr 2018 270.0 TCHF, im Vorjahr 54.0 TCHF zurückgestellt) |
286 | 118 |
Beiträge der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) am Betrieb Wetter-Alarm |
1'318 | 1'317 |
12. Dienstleistungsertrag
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Dienstleistungsertrag |
4'459 | 4'310 |
Anerkennungen Produkte und Firmen Brandschutz und Elementarschadenprävention |
1'559 | 1'296 |
Lehrgänge Brandschutz und Elementarschadenprävention |
1'336 | 1'370 |
Fachprüfungen Brandschutz und Elementarschadenprävention |
87 | 784 |
Eidgenössische Prüfung Brandschutzfachmann |
570 | 0 |
Eidgenössische Prüfung Brandschutzexperte |
159 | 0 |
Zertifikate Personen Brandschutz und Elementarschadenprävention |
99 | 111 |
Fachtagungen Brandschutz |
297 | 327 |
Projekt Hagelschutz (Administration und Support) |
50 | 50 |
Andere Dienstleistungen |
48 | 60 |
Subventionen SBFI |
255 | 312 |
13. Material- und Dienstleistungsaufwand
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Material- und Dienstleistungsaufwand |
-5'156 | -4'565 |
Drucksachenaufwand |
-342 | -203 |
Schadenverhütung |
-1'550 | -1'286 |
Betriebskosten Wetter-Alarm |
-1'321 | -1'320 |
Kommissionstätigkeit |
-249 | -265 |
Dienstleistungsaufwand an VKG |
-369 | -225 |
Geschäftsbericht |
-17 | -33 |
Öffentlichkeitsarbeit |
-53 | -53 |
Total Projekte |
-1'256 | -1'180 |
|
| |
Projekte Brandschutz |
| |
Marktumfrage |
0 | -49 |
Revision Brandschutzvorschriften |
0 | -25 |
Merkblatt Brandschutz und Feuerwehreinsatzpläne |
0 | -69 |
Beitrag SIA Eurocodes 2nd Generation (EC2G) |
-31 | -31 |
IFS-Workshop |
-22 | 0 |
Diverse weitere Projekte |
-15 | -7 |
Zwischentotal Projekte Brandschutz |
-69 | -181 |
Projekte Elementarschadenprävention |
| |
Schutzziele/Schutz vor Naturgefahren |
-196 | -196 |
Normen-Vernehmlassung |
-18 | -17 |
Best Practice/Erfahrungsaustausch |
-13 | -9 |
Hagelregister |
-67 | -66 |
Hagelschutz fix (Kostenverteiler nach VKF‑Schlüssel) |
-525 | -401 |
Hagelschutz variabel |
-286 | -128 |
Register Hochwasserschutz |
-1 | 0 |
SIA Merkblatt Naturgefahren/ Nutzungsvernehmlassung |
-73 | 0 |
Zwischentotal Projekte Elementarschadenprävention |
-1'179 | -817 |
Diverse Projekte |
| |
Beratungen und Kampagnen BfB |
-9 | -9 |
Strukturüberprüfung VKF, IRV, SPE |
0 | -73 |
Beitrag VKF an FKS für Personalmassnahmen |
0 | -100 |
Zwischentotal Diverse Projekte |
-9 | -182 |
14. Personalaufwand
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Personalaufwand |
-3'793 | -3'972 |
Gehälter |
-2'981 | -3'084 |
Sozialleistungen |
-579 | -563 |
Spesen |
-38 | -37 |
Aus- und Weiterbildung |
-28 | -42 |
Personalbeschaffung |
-35 | -25 |
Erbrachter Dienstleistungsaufwand von VKF ZIP AG |
-142 | -220 |
Anteil Personalaufwand Projekt Hagelschutz |
102 | 100 |
Übriger Personalaufwand |
-93 | -101 |
15. Andere betriebliche Aufwendungen
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Andere betriebliche Aufwendungen |
-735 | -789 |
Raumaufwand |
-348 | -371 |
Unterhalt, Versicherungen, Energie |
-29 | -27 |
Büro- und Verwaltungsaufwand |
-145 | -130 |
Organe (DV, VS, DK, Revisionsstelle) |
-83 | -141 |
Informatikaufwand |
-125 | -117 |
Repräsentation |
-5 | -3 |
16. Betriebliches Ergebnis deligierte Aufgaben
Zahlen in 1'000 CHF
| Erläuterung
(vgl. Anhang) |
2017 | 2016 | Veränderung |
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen | |
| | |
Ordentliche Beiträge der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) | |
920 | 920 | 0 |
Beiträge Projektfinanzierung für Sanierung VKF ZIP AG | 8 |
2'000 | 0 | 2'000 |
Beiträge der Kantone ohne die 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (GUSTAVOL), seit 01.01.2015 inkl. KGV Bern | |
198 | 196 | 2 |
Dienstleistungsertrag | |
4'080 | 4'158 | -78 |
Brandschutzgebühren | |
324 | 324 | 0 |
Drucksachenverkauf | |
396 | 525 | -129 |
Total Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen | |
7'917 | 6'123 | 1'794 |
Material- und Dienstleistungsaufwand | |
| | |
Drucksachenaufwand | |
-312 | -183 | -129 |
Schadenverhütung | |
-1'481 | -1'320 | -161 |
Kommissionstätigkeit | |
-211 | -231 | 20 |
Öffentlichkeitsarbeit | |
-36 | -28 | -8 |
Projekte Marktumfrage, Beitrag SIA Eurocodes 2nd Generation (EC2G), IFS Workshop, Diverse weitere Projekte, 1/2 Beitrag VKF an FKS für Personalmassnahmen (2016) | |
-69 | -137 | 68 |
Projekt Revision Brandschutzvorschriften | |
0 | -25 | 25 |
Projekt Merkblatt Brandschutz und Feuerwehreinsatzpläne | |
0 | -69 | 69 |
Total Material- und Dienstleistungsaufwand | |
-2'109 | -1'993 | -116 |
Bruttogewinn | |
5'808 | 4'130 | 1'678 |
Verwaltungsaufwand | |
| | |
Personalaufwand | |
-2'997 | -3'178 | 181 |
Gehälter | |
-2'355 | -2'467 | 112 |
Sozialleistungen | |
-457 | -450 | -7 |
Spesen | |
-30 | -30 | 0 |
Aus- und Weiterbildung | |
-22 | -34 | 12 |
Personalbeschaffung | |
-27 | -20 | -7 |
Erbrachter Dienstleistungsaufwand von VKF ZIP AG, Anteil Personalaufwand Projekt Hagelschutz, Übriger Personalaufwand | |
-105 | -177 | 72 |
Andere betriebliche Aufwendungen | |
-581 | -631 | 50 |
Raumaufwand | |
-275 | -297 | 22 |
Unterhalt, Versicherungen, Energie | |
-23 | -22 | -1 |
Büro- und Verwaltungsaufwand | |
-115 | -104 | -11 |
Organe (DV, VS, DK, Revisionsstelle) | |
-65 | -112 | 47 |
Informatikaufwand | |
-99 | -94 | -5 |
Repräsentation | |
-4 | -2 | -2 |
Abschreibungen auf Sachanlagen | |
-8 | -15 | 7 |
Total Verwaltungsaufwand | |
-3'585 | -3'824 | 239 |
Betriebliches Ergebnis delegierte Aufgaben | |
2'222 | 306 | 1'916 |
Zahlen in 1'000 CHF
Betriebliches Ergebnis übrige Aufgaben |
2017 | 2016 | Veränderung |
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen |
| | |
Beiträge |
4'118 | 3'026 | 1'092 |
Ordentliche und ausserordentliche Beiträge der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) |
1'990 | 1'190 | 800 |
Fixe und variable Beiträge der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) am Projekt Hagelschutz |
811 | 519 | 292 |
Beiträge der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) am Betrieb Wetter-Alarm |
1'318 | 1'317 | 1 |
Beratungen Brandschutz |
18 | 24 | -6 |
Elementarschadenprävention |
363 | 129 | 234 |
Dienstleistungsertrag |
361 | 128 | 233 |
Drucksachenverkauf |
2 | 1 | 1 |
Total Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen |
4'499 | 3'179 | 1'320 |
Material- und Dienstleistungsaufwand |
| | |
Verbandsaufgaben |
-411 | -369 | -42 |
Dienstleistungsaufwand an VKG |
-369 | -225 | -144 |
Geschäftsbericht |
-17 | -33 | 16 |
Öffentlichkeitsarbeit |
-16 | -24 | 8 |
Schadenverhütung |
-1 | -5 | 4 |
Projekte Beratungen und Kampagnen BfB und Strukturüberprüfung VKF, IRV, SPE |
-9 | -82 | 73 |
Elementarschadenprävention |
-2'636 | -2'203 | -433 |
Drucksachenaufwand |
-30 | -20 | -10 |
Schadenverhütung |
-68 | 39 | -107 |
Betriebskosten Wetter-Alarm |
-1'321 | -1'320 | -1 |
Kommissionstätigkeit |
-38 | -34 | -4 |
Öffentlichkeitsarbeit |
0 | -1 | 1 |
Projekte Elementarschadenprävention und 1/2 Beitrag VKF an FKS für Personalmassnahmen (2016) |
-1'179 | -867 | -312 |
Total Material- und Dienstleistungsaufwand |
-3'047 | -2'572 | -475 |
Bruttogewinn |
1'452 | 607 | 845 |
Verwaltungsaufwand |
| | |
Personalaufwand |
-797 | -794 | -3 |
Gehälter |
-626 | -617 | -9 |
Sozialleistungen |
-121 | -113 | -8 |
Spesen |
-8 | -7 | -1 |
Aus- und Weiterbildung |
-6 | -8 | 2 |
Personalbeschaffung |
-7 | -5 | -2 |
Erbrachter Dienstleistungsaufwand von VKF ZIP AG, Anteil Personalaufwand Projekt Hagelschutz, Übriger Personalaufwand |
-28 | -44 | 16 |
Andere betriebliche Aufwendungen |
-154 | -158 | 4 |
Raumaufwand |
-73 | -74 | 1 |
Unterhalt, Versicherungen, Energie |
-6 | -5 | -1 |
Büro- und Verwaltungsaufwand |
-30 | -26 | -4 |
Organe (DV, VS, DK, Revisionsstelle) |
-17 | -29 | 12 |
Informatikaufwand |
-26 | -23 | -3 |
Repräsentation |
-1 | -1 | 0 |
Abschreibungen auf Sachanlagen |
-2 | -4 | 2 |
Total Verwaltungsaufwand |
-953 | -956 | 3 |
Betriebliches Ergebnis übrige Aufgaben |
499 | -349 | 848 |
Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen nimmt sowohl delegierte als auch übrige Aufgaben wahr. Im Auftrag der Kantone erlässt die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen einheitliche Brandschutzvorschriften für die ganze
Schweiz und nimmt Prüfungen zur Erlangung von Kompetenzzertifikaten im Brandschutz und
in der Elementarschadenprävention ab. Ausserdem ist die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen die vom Bund akkreditierte
Zertifizierungsstelle für Fachpersonen im Brandschutz und für Fachpersonen im Gebäudeschutz
gegen Naturgefahren. Zudem werden Anerkennungen für Produkte und Firmen im Brandschutz
sowie in der Elementarschadenprävention ausgestellt.
17. Finanzergebnis
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 | Veränderung |
Finanzergebnis
|
204
| 51
| 153
|
Bei einer positiven Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband werden der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen rund 60.0% als Zinssatz gutgeschrieben. Im Berichtsjahr beträgt die Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband rund 8.2%. Die Finanzanlage beim IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband wird somit im Jahr 2017 mit rund 5.0% p.a. verzinst. Im Vorjahr betrug die Netto-Performance des IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband rund 4.6%.
|
2017 | 2016 |
Versicherungswerte Sachanlagen |
Gruppenpolice beim IRV | Gruppenpolice beim IRV |
|
2017 | 2016 |
Eventualverbindlichkeit/Verpflichtung Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) hat gegenüber
der Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS) eine Defizitgarantie von TCHF abgegeben. |
0 | 100 |
Aufgrund der seit Gründung am 19. Mai 2015 bei der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG aufgelaufenen Verluste und den gemäss Businessplan noch zu erwartenden künftigen Verlusten haben die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen) im Jahr 2017, mittels einer Einmalfinanzierung, die Fortführung der Gesellschaft sichergestellt.
Insgesamt haben die KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen via Einlagen in die Muttergesellschaft „Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen“ (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) 2.0 Mio.Mio.Millionen CHFCHFSchweizer Franken aufgebracht. Durch Darlehensverzichte gegenüber der VKF ZIP AG in der Höhe von 642'158.1 CHFCHFSchweizer Franken (Ausbuchung Vorjahresverlust) und 472'788.7 CHFCHFSchweizer Franken (Verlust 2017), konnte via Gewinnreserven und Ausbuchung eine Überschuldung verhindert werden.
Die Restanz von 885'053.3 CHFCHFSchweizer Franken bleibt bei der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen als „Rückstellung für Sanierung VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG“ für die Finanzierung noch zu erwartender künftiger Verluste bestehen.
Nicht bilanzierte, langfristige Verbindlichkeiten
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband) hat für ein gemeinsames IT-Software-Projekt in den Jahren 2016 und 2017 Vorinvestitionen von total 535.0 TCHF für die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) geleistet. Diese werden innerhalb von fünf Jahren zurückbezahlt. Die nicht bilanzierten Restverbindlichkeiten betragen per 31. Dezember 2017 total 381.0 TCHF.
Aussergewöhnlich schwebende Geschäfte und Risiken
Es sind keine schwebenden Geschäfte, hängigen Rechtsfälle oder latenten Risiken bekannt.
Transaktionen mit Nahestehenden
Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband), VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG, Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PSPSPräventionsstiftung), Feuerwehr Koordination Schweiz (FKSFKSFeuerwehr Koordination Schweiz), Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPESPESchweizerischer Pool für Erdbebendeckung), 18 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen), Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKGVKGVereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen) sowie die Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (PK).
Zwischen der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen und diesen Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren in der Regel auf normalen Kunden-Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt. Ist dies nicht der Fall, werden die besonderen Bedingungen im Anhang erläutert. Es bestehen keine Bürgschaften oder Garantieverpflichtungen ausser der Verpflichtung aus den Rahmenkrediten mit Rangrücktritt, welche der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG gewährt werden. Ab 2017 verzichtet die FKSFKSFeuerwehr Koordination Schweiz auf die Defizitgarantie aus den Vorjahren. Die gegenseitigen Kapitalverflechtungen sind unter den Transaktionen mit Nahestehenden (Finanzierungen) aufgeführt.
Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen nimmt Verwaltungsaufgaben für andere, den KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen verbundenen Organisationen wahr. Die dabei anfallenden Verwaltungskosten werden durch interne Umlagen verrechnet. Die angewandten Verteilschlüssel basieren auf dem Verursacherprinzip und tragen der Realität Rechnung.
Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d.h. des Vorstandes und der Geschäftsleitung.
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie die wesentlichen Transaktionen zu nahestehenden Organisationen und Personen werden wie folgt separat ausgewiesen:
Zahlen in 1'000 CHF
|
2017 | 2016 |
Forderungen gegenüber |
| |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) |
75 | 14 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) |
236 | 156 |
|
| |
Verbindlichkeiten gegenüber |
| |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
586 | 3 |
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) |
15 | 8 |
VKF ZIP AG |
195 | 86 |
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) |
92 | 43 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) |
6 | 11 |
|
| |
Finanzanlage |
| |
Finanzanlage Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) |
3'560 | 2'460 |
Zinsertrag aus Finanzanlage beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) |
200 | 51 |
|
| |
Finanzierungen |
| |
Beteiligung an VKF ZIP AG |
100 | 100 |
Rahmenkredite an VKF ZIP AG |
285 | 870 |
Zinsloses Darlehen vom Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) |
0 | 1'000 |
|
| |
Verrechneter Verwaltungsaufwand an |
| |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
302 | 278 |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) |
63 | 57 |
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) |
37 | 62 |
|
| |
Verrechneter Verwaltungsaufwand von |
| |
Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) |
1'075 | 1'221 |
VKF ZIP AG |
194 | 238 |
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) |
398 | 243 |
Vorsorgeverpflichtungen
Die Mitarbeitenden der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) sind bei der Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (PK) versichert. Die PK ist eine registrierte Stiftung des privaten Rechts. Diese bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des Bundesgesetzes für die berufliche Vorsorge (BVG) und dessen Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmenden der angeschlossenen Organisationen sowie für deren Angehörige und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die BVG-Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit.
Neben den Mitarbeitenden der Stifterfirma sind die Mitarbeitenden folgender angeschlossener Arbeitgeber in der PK versichert:
- Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)
- Feuerwehr Koordination Schweiz (FKSFKSFeuerwehr Koordination Schweiz)
- VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ZIP AG
- Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKGVKGVereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen)
Die Stiftung hat ihren Sitz am Domizil des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRVIRVInterkantonaler Rückversicherungsverband) in Bern. Sie untersteht der gesetzlichen Aufsicht. Es bestehen keine Auflagen der Aufsichtsbehörde.
Die Altersrenten wurden bis am 31. Dezember 2011 nach dem Leistungsprimat berechnet. Am 1. Januar 2012 wurde auf das Beitragsprimat umgestellt. Das heisst, ab diesem Zeitpunkt basieren die Renten auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird. Das Risiko Alter bzw. Langlebigkeit wird von der Stiftung selbst getragen. Für die Risiken Tod und Invalidität besteht seit dem 1. Januar 2009 ein Kollektiv-Lebensversicherungsvertrag bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG.
Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2017 betragen 278.3 TCHF (Vorjahr 283.9 TCHF).
Kennzahlen (Angaben gemäss Geschäftsbericht PK)
|
2017 | 2016 |
|
| |
Deckungsgrad |
114.8% | 106.6% |
Wertschwankungsreserve in TCHF |
5'690 | 2'651 |
Reservedefizit Wertschwankungsreserve in TCHF |
-461 | -2'953 |
|
| |
Performance Gesamtvermögen |
7.1% | 2.6% |
Verzinsung Altersguthaben |
3.0% | 1.3% |
Verzinsung Rentendeckungskapital |
2.5% | 2.5% |
|
| |
Aktive Versicherte |
73 | 71 |
Rentner |
27 | 29 |
Angeschlossene Arbeitgeber |
5 | 5 |
|
| |
Erwarteter Ertrag |
3.5% | 3.5% |
Erwartetes Risiko |
6.0% | 6.0% |
|
| |
BVG-Minimalzins |
1.0% | 1.3% |
Technischer Zinssatz |
2.5% | 2.5% |
Risikoexposition
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) ist folgenden Risiken ausgesetzt:
Geschäftsumfeldrisiko
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) ist ein Verein. Mitglieder sind 18 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGVKGVKantonale Gebäudeversicherungen). Die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen ist somit abhängig von den geschäftspolitischen und wirtschaftlichen Überlegungen seiner Mitglieder. Diese können Einfluss auf die Ertrags- und Finanzlage sowie den Fortbestand nehmen.
Im Bereich Brandschutz erfüllt die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen als nicht öffentlich-rechtliche Körperschaft zahlreiche Aufgaben für die Kantone und Brandschutzbehörden. In diesem Bereich ist die VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen vom politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene aber auch in den einzelnen Kantonen und dem entsprechenden Konkordat (Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse) abhängig.
Operationelle Risiken
Diese Risiken umfassen die Informatik, das Verhalten der Angestellten, die Rechtsaspekte und die Geschäftsprozesse.
Risikomanagement und internes Kontrollsystem
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen) verfügt über ein Risikomanagement, welches auf die vorangehend erwähnten Risiken ausgerichtet ist. Die identifizierten Risiken werden periodisch überprüft und auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Auswirkungen beurteilt. Die periodische Risikobeurteilung, die vorgeschlagenen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder Überwälzung der Risiken werden durch den Vorstand resp. durch die Geschäftsleitung genehmigt. Die Risikosituation wird kontinuierlich überwacht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Vorstand keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der VKFVKFVereinigung Kantonaler Feuerversicherungen führen könnten.
Um die Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den anzuwendenden Rechnungslegungsstandards und die Ordnungsmässigkeit der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten, hat der Vorstand interne Vorkehrungen getroffen. Diese beziehen sich auf zeitgemässe Buchhaltungssysteme und Abläufe, auf die Erstellung des Jahresabschlusses, das Vieraugenprinzip, Funktionentrennungen sowie regelmässige Kontrollen und Berichterstattungen.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Der Vorstand hat die vorliegende Jahresrechnung 2017 am 11. April 2018 genehmigt und zuhanden der Delegiertenversammlung verabschiedet.
Gemäss Statuten vom 13. Mai 1981 und den Teilrevisionen vom 17. Juni 2004, 28. Juni 2007 und 27. Juni 2013 gehört die Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung zu den unübertragbaren Befugnissen der Delegiertenversammlung (Art. 8). Die Rechnung 2017 wird der Delegiertenversammlung am 21. Juni 2018 zur Genehmigung unterbreitet bzw. vorgeschlagen.
Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, die einen massgebenden Einfluss auf die Jahresrechnung des Berichtsjahres hätten.
Revisionsstelle
An der Delegiertenversammlung vom Juni 2010 wurde die Revisionsstelle Ernst &
Young AG erstmals für das Geschäftsjahr 2010 gewählt. Die Wahl erfolgte für ein Jahr. Seither wurde sie siebenmal wiedergewählt, letztmals an der Delegiertenversammlung vom 22. Juni 2017. In den Jahren 2017 und 2016 erbrachte sie folgende Leistungen:
|
2017 TCHF | 2016 TCHF |
Revision und Dienstleistungen |
9 | 13 |
Mitarbeitende VKF |
2017 | 2016 |
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt |
28 | 27 |